Einträge von

Neuer EU-Leitfaden für freiwillige Nachhaltigkeitsberichte: VSME Standard soll Berichterstattung vereinfachen

Am 30. Juli 2025 hat die EU-Kommission eine Empfehlung für einen neuen Nachhaltigkeitsstandard veröffentlicht. Mit dem sogenannten VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) sollen kleine und mittlere Unternehmen künftig eine praxistaugliche Orientierung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung erhalten. Der VSME Standard richtet sich somit an KMU, die aktuell nicht unter die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung (z. B. […]

Stromsteuerentlastung für produzierendes Gewerbe: Jetzt Antrag stellen

Für produzierende Unternehmen zählen Energiekosten zu den wichtigsten Stellschrauben in der Kostenstruktur. Die Stromsteuer spielt dabei eine zentrale Rolle. Als Bestandteil der Energiesteuern beeinflusst sie direkt die laufenden Betriebskosten, unabhängig vom jeweiligen Stromtarif oder Anbieter. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können seit langem von einer Stromsteuerentlastung profitieren und damit ihre Energiekosten deutlich senken. Seit Anfang 2024 […]

Bundeshaushalt 2026: Was Unternehmen jetzt wissen sollten

Am 30. Juli 2025 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026 beschlossen. Mit ihm werden auch die Wirtschaftspläne für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) verabschiedet. Noch ist nichts final beschlossen, aber bereits jetzt zeichnet sich ab, in welchen Bereichen es voraussichtlich zu Kürzungen kommt. Unternehmen, die […]

Energiemanagementsysteme lohnen sich: Neue Förderbedingungen und bewährte Einsparpotenziale

Viele Unternehmen verschenken bares Geld, weil sie ihren Energieverbrauch nicht kennen. Dabei gibt es längst erprobte Systeme, die Transparenz schaffen und Einsparungen systematisch realisieren. Energiemanagementsysteme sind heute mehr als Pflicht: Sie sind strategischer Vorteil. Im folgenden Beitrag zeigen wir, warum sich Energiemanagementsysteme gerade jetzt lohnen, wie aktuelle Förderprogramme Investitionen attraktiv machen und was eine BAFA-Studie […]

Wie Energieeffizienz im Unternehmen Ihre Wettbewerbsposition stärkt

Energieeffizienz im Unternehmen ist längst mehr als nur ein Kostenfaktor – sie ist ein entscheidender Hebel für nachhaltigen Erfolg, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenswachstum. Unternehmen, die gezielt in energieeffiziente Maßnahmen investieren, profitieren von erheblichen Kosteneinsparungen, steigern ihre Produktivität und stärken ihre Marktposition. Wer seinen Energieverbrauch senkt, macht sich unabhängiger von volatilen Energiepreisen, steigert die Betriebseffizienz und erfüllt […]

Energie- und Stromsteuerrecht 2025: Diese wichtigen Änderungen müssen Sie kennen

Mit Beginn des Jahres treten bedeutende Neuerungen im Energie- und Stromsteuerrecht 2025 in Kraft. Diese Änderungen wurden durch die Vierte Verordnung zur Anpassung der Energiesteuer- und Stromsteuer-Durchführungsverordnung (BGBl. 2024 I Nr. 445) umgesetzt. Ursprünglich war geplant, die Maßnahmen im Rahmen eines umfassenden Gesetzes zur Vereinfachung und Entbürokratisierung der Steuerregelungen zu bündeln. Aufgrund des politischen Koalitionsbruchs […]

Bundesförderung EEW 2025: Wichtige Neuerungen im Überblick

Die aktuellen Anpassungen im Förderprogramm der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) spiegeln die fortlaufende Anpassung an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen und technische Entwicklungen wider. Mit dem Inkrafttreten der Version 7.2 (Stand 20.02.2025) wurden mehrere Module des Förderprogramms überarbeitet – teilweise sind es vor allem redaktionelle Verbesserungen, in anderen Bereichen finden sich konkrete […]

Neuerungen Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Was Unternehmen seit Februar 2025 beachten müssen

Seit Februar 2025 sind wesentliche Neuerungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) in Kraft getreten. Diese Änderungen betreffen vor allem Unternehmen mit hohem Energieverbrauch und bringen erweiterte Verpflichtungen mit sich. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeigen auf, wie Sie sich optimal vorbereiten können. Erweiterte Anforderungen […]

In 4 Schritten zum Gebäudeenergiemanager nach „§ 71a Gebäudeautomation GEG“: Anleitung zur Effizienten Energieüberwachungstechnik

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stand im Jahr 2024 aufgrund zahlreicher geänderter Anforderungen im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Die teils komplexen Formulierungen des Gesetzestextes führen auf den ersten Blick zu Unsicherheiten. Insbesondere der Begriff „Gebäudeautomation“ lässt vermuten, dass umfassende Anforderungen an Steuerungs- und Regelungstechnik gestellt werden. Eine detaillierte Analyse der gesetzlichen Vorgaben für Nichtwohngebäude im Bestand zeichnet jedoch […]

Neue Bundesförderung Industrie und Klimaschutz unterstützt die Dekarbonisierung des industriellen Mittelstands

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine neue Förderrichtlinie unter dem Titel „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ eingeführt, die insbesondere den industriellen Mittelstand bei der Dekarbonisierung unterstützen soll. Das Förderprogramm soll branchen- und technologieoffen gerade auch innovativen, kleineren und mittelgroßen Transformationsprojekten die Umsetzung ermöglichen. Die neue Bundesförderung löst das bisherige Förderprogramm „Dekarbonisierung der […]