High-Tech Warenhouse, mit EEW-Förderung

Bilanz der EEW-Förderung: Unternehmen setzen Fördermittel wirksam ein

Energieeffizienz ist für Unternehmen längst mehr als ein Kostenfaktor. Sie beeinflusst Wettbewerbsfähigkeit, Klimabilanz und Zukunftssicherheit. Mit der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW-Förderung) unterstützt der Bund Investitionen, die Effizienz und Nachhaltigkeit steigern.

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat eine erste Bilanz zur Nutzung der Fördergelder vorgelegt. In einer Pilotphase im Jahr 2024 wurden 32 geförderte Unternehmen geprüft. Ziel war es, die neue bundesweite Kontrolle der Mittelverwendung auf den Prüfstand zu stellen und zu klären, wie verlässlich die eingesetzten Gelder genutzt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass das standardisierte bundesweite Prüfverfahren tragfähig und wirkungsvoll ist. Darüber hinaus werden die bewilligten Mittel überwiegend zweckgebunden eingesetzt und tragen nachweislich zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen bei.

In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Ergebnisse und zeigen, was das für Unternehmen bedeutet.

EEW-Förderung im Überblick

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft unterstützt Unternehmen aller Größen und Branchen. Ziel ist es, Investitionen in Technologien und Verfahren anzustoßen, die den Energieverbrauch senken, Ressourcen schonen und CO₂-Emissionen reduzieren.

Das Programm ist technologieoffen und umfasst sechs Module:

  • Modul 1 – Querschnittstechnologien
    Förderung effizienter Standardtechnologien wie Motoren, Pumpen, Druckluftanlagen oder Wärmerückgewinnungssysteme.

  • Modul 2 – Prozesswärme aus erneuerbaren Energien
    Zuschüsse für Wärmeerzeugung durch Solarkollektoren, Wärmepumpen oder Biomasse.

  • Modul 3 – Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement-Software
    Unterstützung für Energiemanagementsysteme, Sensoren und Steuerungstechnik.

  • Modul 4 – Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
    Basisförderung für komplexe Prozessumstellungen, Abwärmenutzung oder Effizienzsteigerungen in industriellen Verfahren.

  • Modul 5 – Transformationspläne
    Förderung von strategischen Konzepten, mit denen Unternehmen den Weg zur Treibhausgasneutralität planen und konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung definieren.

  • Modul 6 – Elektrifizierung in kleinen Unternehmen
    Unterstützung kleiner Unternehmen bei der Umrüstung fossiler Anlagen auf elektrische Systeme, um Produktionsprozesse klimafreundlich zu gestalten.

Damit bietet die EEW-Förderung für nahezu jede Branche und Unternehmensgröße passende Ansatzpunkte, um Effizienzmaßnahmen schneller und wirtschaftlicher umzusetzen.

Mit dieser breiten Förderlandschaft deckt die EEW-Förderung sowohl einfache Effizienzmaßnahmen als auch komplexe Umstellungen in der Industrie ab. Umso wichtiger ist die Frage, wie die bereitgestellten Mittel in der Praxis eingesetzt werden. Die dena hat dies in einer ersten Prüfungsrunde untersucht und legt nun klare Ergebnisse vor.

Von Kleinstbetrieb bis Industrie: Förderung wirkt in allen Unternehmensgrößen

Insgesamt wurden im Jahr 2024 Förderzuschüsse in Höhe von rund 3,6 Millionen Euro geprüft. Dabei wurden 32 Unternehmen unterschiedlicher Größe – vom Kleinstbetrieb bis zum Großunternehmen – vor Ort kontrolliert. Ziel war es, die Verlässlichkeit der Förderpraxis zu überprüfen und ein standardisiertes Prüfverfahren einzuführen, das künftig bundesweit eingesetzt werden kann.

dena Bilanz zur EEW-Förderung, Anzahl der Prüfungen nach Unternehmensgröße

Ein Schwerpunkt lag auf dem Modul 4 der EEW-Förderung, das komplexe Verfahrensumstellungen unterstützt. Allein hier entfielen rund 60 Prozent der geprüften Förderungen. Damit zeigt sich, dass auch aufwendige Maßnahmen in der Industrie von der Förderung profitieren. Die Fördermittel fließen in der Praxis vor allem in Investitionen, die Energieeffizienz spürbar verbessern, etwa in moderne Anlagen, Wärmerückgewinnung, die Elektrifizierung von Prozessen oder den Ersatz veralteter Maschinen.

dena Bilanz EEW Förderprogramm Höhe und Anteile der geprüften Fördersumme nach Modulen

Verantwortungsvolle Nutzung der Förderung und typische Stolpersteine

Der Bericht der dena zeigt, dass die Fördermittel im Rahmen der EEW überwiegend korrekt eingesetzt werden. In rund 70 Prozent der geprüften Fälle verlief alles ohne Beanstandung. In den übrigen Prüfungen traten meist kleinere Unstimmigkeiten auf, etwa bei Skontoabzügen oder bei der Zuordnung einzelner Kostenpositionen. Rückforderungen betrafen nur etwa fünf Prozent der geprüften Projekte. Dabei ging es in den meisten Fällen nicht um eine missbräuchliche Verwendung, sondern um Formfehler im Antrags- oder Nachweisverfahren.

Das Gesamtbild ist eindeutig. Unternehmen setzen die bereitgestellten Fördermittel verantwortungsvoll ein. Gleichzeitig macht die Auswertung deutlich, dass Formfehler oder fehlende Nachweise vermeidbare Risiken darstellen.

Für Unternehmen bedeutet dies eine hohe Sicherheit bei der Nutzung der Förderprogramme. Voraussetzung ist jedoch, dass Antragstellung und Dokumentation sorgfältig erfolgen. Wer die Vorgaben der Förderrichtlinien von der Beschreibung der geplanten Maßnahme bis zur Abgabe der Nachweise nach Projektabschluss einhält, reduziert das Risiko von Beanstandungen erheblich.

dena Förderprüfung EEW-Förderung, Prüfergebnisse

Bilanz der EEW-Förderung: Energie- und Fördermittelberatung als Erfolgsfaktor

Die Auswertung der dena belegt, dass Unternehmen Fördermittel überwiegend korrekt einsetzen und damit die Wirksamkeit der EEW unterstreichen. Rückforderungen sind selten und entstehen fast ausschließlich durch formale Fehler im Verfahren. Für Unternehmen ist das eine gute Nachricht, denn die Förderung bietet ein hohes Maß an Sicherheit, wenn Anträge und Nachweise sorgfältig erstellt werden.

Hier zeigt sich die zentrale Rolle der Energieberatung. Fachkundige Berater begleiten nicht nur die technische Planung, sondern auch die Formalitäten. Sie sorgen dafür, dass Förderanträge vollständig und korrekt gestellt werden und dass Nachweise im Prüfverfahren den Anforderungen entsprechen. So lassen sich unnötige Rückforderungen vermeiden und die Chancen auf eine erfolgreiche Förderung deutlich erhöhen.

Energiekosten 360 unterstützt Unternehmen dabei, diese Sicherheit zu gewährleisten. Unsere Beratung kombiniert technisches Know-how mit Erfahrung im Fördermittelmanagement. Damit stellen wir sicher, dass Fördermittel erfolgreich genutzt und Effizienzprojekte planungssicher umgesetzt werden.

Wenn Sie ein Vorhaben planen und Fördermöglichkeiten prüfen möchten, sprechen Sie uns an. Gemeinsam identifizieren wir die passenden Programme und begleiten Sie zuverlässig von der Antragstellung bis zur Umsetzung.