VSME Standard Nachhaltigkeitsbericht

Neuer EU-Leitfaden für freiwillige Nachhaltigkeitsberichte: VSME Standard soll Berichterstattung vereinfachen

Am 30. Juli 2025 hat die EU-Kommission eine Empfehlung für einen neuen Nachhaltigkeitsstandard veröffentlicht. Mit dem sogenannten VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) sollen kleine und mittlere Unternehmen künftig eine praxistaugliche Orientierung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung erhalten.

Der VSME Standard richtet sich somit an KMU, die aktuell nicht unter die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung (z. B. nach CSRD) fallen, aber dennoch über ihre Nachhaltigkeitsleistung informieren möchten – zum Beispiel gegenüber Banken, Versicherern, Geschäftspartnern oder innerhalb freiwilliger Initiativen.

In diesem Artikel zeigen wir, was hinter dem neuen Standard steckt, für wen er relevant ist und welchen konkreten Nutzen er Unternehmen bietet, die ihre Nachhaltigkeitsleistung strukturiert und nachvollziehbar kommunizieren möchten.

 

Was steckt hinter VSME?

Der VSME ist ein freiwilliger Standard, den Unternehmen nutzen können, um ihre Nachhaltigkeitsdaten strukturiert, nachvollziehbar und vergleichbar zu erfassen und zu veröffentlichen.

Er bietet eine praxisorientierte, deutlich vereinfachte Umsetzung der Anforderungen aus der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weiterhin ist er speziell zugeschnitten auf die Realitäten und Kapazitäten kleiner Unternehmen.

Die EU-Kommission verfolgt dabei drei zentrale Ziele:

  • Erleichterung und Vereinheitlichung der freiwilligen Berichterstattung
  • Verbesserter Zugang zu nachhaltiger Finanzierung und ESG-orientierten Kundenbeziehungen
  • Orientierung für die Selbsteinschätzung und Weiterentwicklung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung

 

Für wen ist der VSME Standard relevant?

Der freiwillige Nachhaltigkeitsstandard richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die keine gesetzlichen Berichtspflichten haben, aber dennoch strukturiert über ihre Nachhaltigkeitsleistung informieren möchten. Dazu zählen insbesondere:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die freiwillig Transparenz gegenüber Banken, Kunden oder Geschäftspartnern schaffen wollen
  • Kleinstunternehmen, die Nachhaltigkeit als Teil ihrer Unternehmensstrategie begreifen
  • Betriebe mit ESG-bezogenen Anforderungen – etwa im Rahmen von Finanzierung, öffentlichen Ausschreibungen oder Lieferketten

Gleichzeitig adressiert die EU-Kommission auch weitere Akteure. So werden:

  • Finanzinstitute, Versicherer und große Unternehmen angehalten, ihre Informationsanfragen am VSME auszurichten, um Aufwand und Komplexität für KMU zu reduzieren
  • Mitgliedstaaten aufgefordert, die Anwendung aktiv zu unterstützen – etwa durch Sensibilisierung, koordinierte Anforderungen und digitale Hilfsmittel zur Datenerhebung

 

Was enthält der VSME Standard konkret?

Der VSME Standard ist modular aufgebaut und besteht aus einem Basismodul sowie einem optionalen Zusatzmodul. Beide Module orientieren sich an den europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS), wurden jedoch deutlich vereinfacht, um den Aufwand für KMU möglichst gering zu halten.

Basismodul

Das Basismodul umfasst grundlegende Angaben zur Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens. Es deckt unter anderem folgende Bereiche ab:

  • Allgemeine Unternehmensinformationen wie Rechtsform, Branche, Standortdaten oder Beschäftigtenanzahl
  • Strategische Nachhaltigkeitsaspekte, z. B. bestehende Richtlinien, geplante Initiativen und gesetzte Ziele
    Umweltkennzahlen, z. B. Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen (Scope 1 & 2), Wasserverbrauch, Abfallmanagement, Ressourcennutzung, Biodiversität
  • Soziale Aspekte, etwa zur Beschäftigtenstruktur, Gleichstellung, Sicherheit und Gesundheitsschutz
    Unternehmensführung, z. B. Maßnahmen gegen Korruption und Bestechung

Für viele dieser Punkte stellt die EU-Kommission konkrete Berechnungshilfen, Tabellen und Praxisbeispiele bereit – etwa zur Umrechnung von Energieverbräuchen in MWh oder zur Emissionsbilanzierung nach dem GHG Protocol.

Zusatzmodul (optional)

Das Zusatzmodul richtet sich an Unternehmen mit höherem Reifegrad oder größerer Wirkungstiefe. Es ist insbesondere relevant für Unternehmen, die weiterführende Informationen bereitstellen möchten, wie z. B. im Rahmen von Lieferkettenanforderungen oder Förderprogrammen. Es enthält unter anderem:

  • Angaben zu Scope-3-Emissionen
  • THG-Reduktionsziele und Pläne zur Dekarbonisierung
  • Klimarisiken und Anpassungsstrategien
  • Vertiefte Informationen zu Menschenrechten, Lieferkette und Governance

Durch die modulare Struktur des VSME Standard können Unternehmen schrittweise einsteigen und ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Bedarf weiterentwickeln.

Welche Vorteile bietet der freiwillige Standard VSME für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Auch wenn der VSME Standard freiwillig ist, bietet er Unternehmen konkrete Vorteile. Besonders relevant ist er für Betriebe, die bereits heute mit ESG-Anforderungen konfrontiert sind oder sich zukunftssicher aufstellen möchten.

1. Strukturierter Einstieg in die ESG-Berichterstattung
Der VSME Standard bietet eine klar definierte Grundlage, um Nachhaltigkeitsthemen systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Für Unternehmen ohne gesetzliche Berichtspflicht ist er ein pragmatischer Einstieg in das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung, ohne direkt den komplexen Anforderungen der CSRD oder vollständiger ESRS unterliegen zu müssen.

2. Bessere Voraussetzungen für Finanzierung und Fördermittel
Viele Banken und Investoren verlangen heute ESG-Informationen im Rahmen ihrer Kreditentscheidungen. Der VSME bietet eine standardisierte Datengrundlage, die bei der Beantragung von Finanzierungen oder Förderprogrammen hilfreich sein kann.

3. Stärkung der Position in Lieferketten
Große Unternehmen, die bereits der CSRD unterliegen, fordern zunehmend ESG-Daten von ihren Zulieferern. Der VSME Standard hilft KMU, auf diese Anforderungen reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, ohne sich aufwändige Eigenlösungen bauen zu müssen.

4. Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit
Der VSME Standard reduziert Aufwand, indem er klare Vorgaben für Inhalte und Formate liefert. Gleichzeitig erhöht er die Vergleichbarkeit und Aussagekraft der bereitgestellten Informationen durch nachvollziehbare und EU-weit abgestimmte Kennzahlen.

5. Strategischer Nutzen für KMU
Der VSME schafft eine fundierte Datenbasis und kann auch als internes Steuerungsinstrument dienen: Unternehmen können so ihre Nachhaltigkeitsziele gezielter planen, Maßnahmen ableiten und Fortschritte nachvollziehbar dokumentieren.

Fazit

Mit dem VSME stellt die EU-Kommission kleinen und mittleren Unternehmen erstmals eine niedrigschwellige, strukturierte und praxistaugliche Grundlage für freiwillige Nachhaltigkeitsberichte zur Verfügung. Der Standard schafft Klarheit, reduziert Komplexität und hilft dabei das Nachhaltigkeitsengagement von KMU sichtbar und vergleichbar zu machen.

Für Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Teil ihrer Geschäftsstrategie verstehen, bietet der VSME die Chance, Transparenz zu schaffen, Vertrauen aufzubauen und sich zukunftsfähig aufzustellen. Wer frühzeitig beginnt, verschafft sich einen klaren Vorteil gegenüber Kapitalgebern, Kunden und im Wettbewerb um Fachkräfte.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich mit der eigenen Nachhaltigkeitsleistung auseinanderzusetzen und relevante Daten systematisch aufzubereiten. Nutzen Sie die Einführung des VSME als Anlass, Ihre ESG-Datenlage zu prüfen und sich zukunftssicher in Richtung Nachhaltigkeit aufzustellen.

Nächste Schritte für Ihr Unternehmen

Der VSME Standard bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsleistung sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln. Doch gerade der Einstieg wirft oft Fragen auf. Welche Daten sind relevant? Wie lassen sich Energieverbräuche, Emissionen oder soziale Kennzahlen strukturiert erfassen? Und wie gelingt eine praxisnahe Umsetzung im eigenen Betrieb? Genau hier setzen wir an.

Ob erste Bestandsaufnahme, Bewertung der ESG-Leistung oder gezielte Maßnahmen zur Verbesserung Ihres ESG-Scores, wir unterstützen Sie entlang des gesamten Prozesses. Auch bei der Identifikation von Fördermöglichkeiten und der Berichterstattung gegenüber Banken, Kunden oder Partnern stehen wir an Ihrer Seite.

Mit unserem 360°-Ansatz verbinden wir Energiekostenmanagement, Nachhaltigkeit und Strategie zu einer integrierten Lösung. Wenn Sie den VSME nutzen möchten oder Fragen zur praktischen Umsetzung haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns auf das Gespräch.