Der geförderte Weg zur Dekarbonisierung

Transformationsplan für Unternehmen

Mit den stetig steigenden politischen Anforderungen wird klar: Unternehmen müssen aktiv zur Treibhausgasneutralität beitragen. Eine nachhaltige und wirtschaftliche Klimastrategie beginnt mit einem fundierten Transformationsplan.

Über das Förderprogramm „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)“ unterstützt der Bund die Erstellung solcher Transformationspläne mit bis zu 60 % Zuschuss – und schafft damit den idealen Einstieg in ein strukturiertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001.

Wir begleiten Sie als Effizienz- und Energiemarktexperten auf dem Weg zur Klimaneutralität Ihres Unternehmens. Vereinbaren Sie gleich einen Online-Termin zum kostenlosen Erstgespräch.

Mit einem Transformationsplan zur Klimaneutralität

Deutschland hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 % zu senken und bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Industrie, Mittelstand und produzierende Unternehmen sind gefordert, diese Ziele aktiv zu unterstützen – durch mehr Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien und eine gezielte Reduktion der CO₂-Emissionen.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen auf mehreren Ebenen:

  • Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verlangt eine strukturierte Erfassung und Optimierung des Energieeinsatzes.
  • Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) macht klimabezogenes Reporting verpflichtend.
  • Kunden, Investoren und Geschäftspartner erwarten eine nachhaltige Unternehmensstrategie, die glaubwürdig dokumentiert und wirtschaftlich tragfähig ist.

Ein Transformationsplan liefert hierfür den strukturierten Lösungsansatz: Er dokumentiert, wie Ihr Unternehmen CO₂-Emissionen systematisch senkt, welche Investitionen sinnvoll und förderfähig sind und wie diese Ziele in ein dauerhaftes Managementsystem eingebettet werden können.

Gut zu wissen: Die Erstellungskosten eines Transformationsplans werden im Rahmen der EEW-Förderung (Modul 5) mit bis zu 60 % bezuschusst.

Unser Angebot für Sie im Überblick:

  • Übernahme aller Antragsformalitäten für den Transformationsplan
  • CO₂-Bilanz inkl. Scope 1–3 und detaillierte Energieanalyse
  • Reduktionsziele und Maßnahmenkatalog (SBTi-kompatibel)
  • Fördermittelberatung für alle potenziellen Maßnahmen
  • Strukturierte Vorbereitung auf ISO 50001 und CSRD-konformes Reporting

Synergien nutzen

Besonders wirkungsvoll ist die Verbindung mit einem Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Dieses schafft den strukturellen Rahmen für kontinuierliche Verbesserung, liefert belastbare Daten für CSRD-Reporting und wird zukünftig für viele Unternehmen verpflichtend.

Mehr über ISO 50001 erfahren

Welche Vorteile bietet ein Transformationsplan

Wettbewerbsvorteil sichern

Die Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen stärkt Ihre Position im Markt und öffnet Türen zu neuen Geschäftsmöglichkeiten.

Glaubwürdige Nachhaltigkeit zeigen

Eine transparente Klimastrategie verbessert Ihre Außenwirkung gegenüber Kunden, Partnern, Investoren und der Öffentlichkeit.

Energieeffizienz verbessern

Ein nachhaltiger Umgang mit Energie senkt langfristig Ihre Betriebskosten – und steigert die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens.

Pflichten clever umsetzen

Sie erfüllen gesetzliche Vorgaben (z. B. EnEfG, CSRD) und erhalten gleichzeitig bis zu 60 % Förderung.

Förderung von Transformationsplänen

Das Modul 5 „Transformationspläne“ im Förderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft des BMWK unterstützt Unternehmen bei der Transformation in Richtung Treibhausgasneutralität. Das Programm fördert die Erstellung eines Transformationsplans, das eine langfristige Dekarbonisierungsstrategie für einen oder mehrere Standorte eines Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen oder Unternehmensstandorten (Konvoi) umfasst.

Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich privater und kommunaler Unternehmen sowie Contractoren, die Maßnahmen oder Projekten bei antragsberechtigten Unternehmen durchführen. Die Förderung gilt nur für Standorte in Deutschland.

  • Die Erstellung und Zertifizierung einer Unternehmens-CO₂-Bilanz (Carbon Footprint)
  • Die Kosten für Energieberater und andere Beratungskosten im Zusammenhang mit der Erstellung eines Transformationskonzeptes, inklusive der Einführung von Umsetzungsprozessen im Unternehmen (Klimaschutzmanagement)
  • Kosten für erforderliche Messungen, Datenerhebung und Datenbeschaffung, die ggf. für die Erstellung des Transformationskonzepts anfallen
  • Weitere Kosten, die nachweislich mit der Erstellung eines Transformationskonzeptes in Verbindung stehen.

Wichtig: Eigenleistungen des Unternehmens zur Erstellung des Transformationskonzeptes werden nicht gefördert. Förderfähig sind nur Kosten von Dritten.

  • Großunternehmen: 40 % Zuschuss
  • Mittelständische Unternehmen: 50 % Zuschuss
  • Kleine Unternehmen: 60 % Zuschuss
  • Maximal 60.000 Euro Förderzuschuss

Für Unternehmen, die in einem Netzwerk der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke angemeldet sind und aktiv daran teilnehmen, erhöht sich die Förderquote um 10 Prozentpunkte und der maximal mögliche Förderzuschuss erhöht sich auf 90.000 Euro.

Es müssen zwingende die inhaltlichen Anforderungen an das Transformationskonzept erfüllt sein. Darüber hinaus beträgt die Laufzeit zur Erstellung des Transformationskonzeptes in der Regel bis zu 12 Monate nach Antragstellung. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Laufzeit von 24 Monaten möglich.

Die Umsetzung der Förderung von Transformationskonzepten erfolgt über den Projektträger VDI/VDE-IT. Die Dauer der Antragsprüfung durch den Projektträger beträgt mindestens sechs Wochen.

Wichtig: Das Projekt darf erst nach der Bewilligung und nach dem Beginn der beantragten Projektlaufzeit in die Umsetzung gehen. Alle Kosten, die vor der Bewilligung anfallen, können nicht berücksichtigt werden.

In Zusammenhang mit der Erstellung eines Transformationsplans kann zudem auch die Verlängerung des Zeitrahmens (Bewilligungszeitraum) für die Umsetzung von Investitionsvorhaben der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ beantragt werden.

Ein förderfähiger Transformationsplan schafft zudem die nötige Basis für die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Beides ist die ideale Grundlage, um auch die Berichtspflichten der CSRD zu erfüllen. Damit reduzieren Unternehmen die Einstiegskosten für ein Energiemanagementsystem und legen die Basis für zukunftssichere Klimaberichterstattung.

In vier Schritten zum Transformationsplan

Transformationskonzepte Schritt 1 IST-Zustand
  • Ermittlung der CO₂-Emissionen, die direkt und indirekt durch das Unternehmen erzeugt werden.
  • Aufzeigen der im Unternehmen vorhandenen Managementsysteme oder Klimaschutzinitiativen sowie bereits erhobener Daten.
  • Ausmachen von Maßnahmen, die ggf. schon zur Reduktion von CO₂-Emissionen erfolgt sind.
  • Reduktionsziele ermitteln und festlegen.
  • Ein Klimaneutralitätsziel bis 2045 und ein CO₂-Reduktionsziel in ca. 10 Jahren.
  • Identifikation, Analyse und Beschreibung von verschiedenen Reduktionsmaßnahmen.
  • Bewertung der Maßnahmen nach Effektivität und Wirtschaftlichkeit.
  • Erstellung eines langfristigen Umsetzungsplans.
  • Auf Basis des Transformationsplans wird ein fortlaufender Prozess innerhalb des Unternehmens etabliert, um die Fortschritte zur CO₂-Reduktion zu bewerten.
  • Ein regelmäßiges Controlling sichert den Erfolg Ihrer Maßnahmen und der Zielerreichung.

Transformationspläne mit EK360

Sie benötigen Unterstützung der Erstellung des Transformationsplans und der Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen? Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und Expertise in den Bereichen Energieeffizienz, Energiemanagement und Kostenoptimierung.

Als anerkannte Energie-Effizienz-Experten verfügen wir über die notwendigen Zulassungen, um Sie sowohl bei der Beantragung des Förderprogramms zu begleiten als auch bei der Erstellung und Umsetzung des Transformationsplans. Darüber hinaus bieten wir Ihnen im Rahmen unseres 360 Grad Ansatzes die weiterführenden Dienstleistungen, um Sie bestmöglich bei Ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen.

Kein Mehraufwand für Sie
Wir übernehmen den kompletten Ablauf des Fördermittelprojekts und halten Sie bei allen Schritten auf dem Laufenden.

Risikoarme Abwicklung
Profitieren Sie von unserer jahrelangen BAFA-Erfahrung als geprüfte und anerkannte Energie-Effizienz-Experten.

Individuelles Angebot
Unsere Dienstleistungen richten sich nach Unternehmensgröße und Umfang.

Jetzt Angebot anfordern

Um ein umfassendes Angebot zur Erstellung eines Transformationsplans zu erstellen, benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Bitte füllen Sie dafür das nebenstehende Formular aus.

Haben Sie noch Fragen?

Wir sind hier, um sie zu beantworten! Zögern Sie nicht, uns anzusprechen, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

E-Mail: info@energiekosten360.de
Telefon: +49 6101 9963700

Christoph Barth – Geschäftsführer

Christoph Barth
Geschäftsführer